Programm

4. September 2023

12:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
13:00 Uhr Eröffnung
Dr. Eva Charlotte Proll, Herausgeberin und Digitalisierungsbeauftragte
Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln a.D.
13:10 Uhr Herausforderung? Überblick über die Migrationspolitik
Markus Lewe (CDU), Präsident des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeister von Münster
13:20 Uhr Fakten und Zahlen für Kommunen
Birgit Zoerner*, Sozialdezernentin, Dortmund
Prof‘in Naika Foroutan*, Leiterin und Direktorin des Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
13:30 Uhr Kinder und Schulen, Unterbringung der geflüchteten Kinder in Kitas und Schulen
Meinhard Esser*, Leiter Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Soest
13:45 Uhr Partnervortrag
14:00 Uhr Migration und Armut: Wie die Einbindung von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt zur Bekämpfung der Armut beitragen kann
Prof. Jochen Oltmer*, Schwerpunk Migrationsgeschichte, Universität Osnabrück
14:15 Uhr Soziale Brennpunkte: Wie Kommunen marginalisierte Stadtteile umgestalten und soziale Integration fördern können
Prof. Dr. Marcel Helbig*, Arbeitsbereichsleiter für Strukturen und Systeme, Schwerpunkte in soziale Ungleichheit und Stadtsoziologie beim Wissenschaftszentrum Berlin für Soziologie (WZB)
14:30 Uhr Mittagspause
15:30 Uhr Partnervortrag
15:45 Uhr Migration und Wohnungsnot in der Stadt: Wie Kommunen den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Migrantinnen und Migranten decken und Obdachlosigkeit verhindern können
Thomas Nostadt*, Geschäftsführer der Städtischen Wohnungsgesellschaft Lörrach mbH
16:00 Uhr Gelungene Migration als wirtschaftliche Bereicherung? Der Blick auf Geflüchtete aus einer anderen Perspektive
Prof. Dr. Herbert Brücker*, Leiter des Forschungsbereiches Migration, Integration und Arbeitsforschung beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Zwei Expertenrunden/Breakouts:

Verschiedene Formen der Migration und Fachkräfteeinwanderung – wie Städte und Bürger*innen gemeinsam Lösungen finden können

  • Volkan Baran (SPD)*, Integrationspolitischer Sprecher SPD-Landtagsfraktion NRW
  • Thomas Franzkewitsch (FDP)*, Referent für Integration, FDP-Landtagsfraktion NRW
  • Gönül Eglence (Bündnis 90/Die Grünen)*, Sprecherin für Migration und Teilhabe, Grünen-Landtagsfraktion NRW
  • N.N., Kongresspartner*innen*

Gemeinsam für eine bessere Zukunft – was Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über Aufenthaltstitel, Asylverfahren und Integration wissen müssen

  • Michael Koch*, Sozialdezernent Spree-Neiße-Landkreis
  • Michael Fahmüller*, Landrat, Landkreis Rottal-Inn, Aufbau krisenresilienter Strukturen
  • Thorsten Frei*, Mitglied des Bundestages
  • N.N., Kongresspartner*innen*
17:30 Uhr Abendessen und Networking
18:30 Uhr Stadtführung Münster

5. September 2023

09:00 Uhr TikTok als neuer kommunaler Trend? Zwischen Informationsvermittlung und Entertainment
Matthias Beer (CSU)*, Bürgermeister der Stadt Regensburg in Bayern
09:15 Uhr Demokratie in Aktion: Wie Kooperation und Partizipation Bürger*innen befähigen, die Gemeinden zu gestalten
Ursula Baum (FDP)*, Bürgermeisterin der Stadt Kaarst
09:30 Uhr Klimaanpassung für und mit Bürgerinnen und Bürgern
N.N.*, Bundesamt für Strahlenschutz
09:45 Uhr Bürger- und Beteiligungshaushalt: Wie Kommunen mit Dialog die Bürgerbeteiligung fördern
Dr. Robert Lokaiczyk*, Geschäftsführung wer denkt was GmbH
10:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Mobiles Rathaus, überall da und auch immer nah? Verschiedene Formen der Migration und Fachkräfteeinwanderung  – wie Städte und Bürger*innen gemeinsam Lösungen finden können
Annette Wiese-Krukowska*, Referatsleitung Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur und Kreative der Stadt Kiel
11:15 Uhr Partnervortrag
11:30 Uhr Moderne Stadtverwaltung durch digitale Medien
Bärbel Stockinger (ÖVP)*, Bürgermeisterin der Gemeinde Bad Erlach in Österreich
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Zwei Expertenrunden/Breakouts:

Generationenwechsel in der Politik – Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für Kommunen

  • Julia Habla*, Social-Media-Managerin der Stadt Heidenheim an der Brenz
  • Milanie Kreutz*, Stellvertretende Bundesvorsitzende bei Beamtenbund und Tarifunion (dbb)
  • Michael Salomo (SPD)*, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim an der Brenz
  • N.N., Kongresspartner*innen*

Die Kunst der Bürgernähe, Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Kommunikation mit der Bevölkerung

  • Sandra Schlesiger*, Referatsleitung, Geschäftsstelle Open.NRW beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Gabriele Göhring*, Referentin Engagementförderung Referat Soziale Lebenslagen und Solidarität
  • Dieter Schöffmann*, Bereichsleiter „Politische Partizipation“, Leiter des Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung der Kölner Freiwilligen Agentur
  • N.N., Kongresspartner*innen*
13:00 Uhr Zusamenfassung
Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln a.D.
13:20 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Moderator des Kongresses: Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln a.D.